Auf den Strobelberg
Bergverein Kallmünz, Postkarte 1920
Die Postkarte von ca. 1920 zeigt den Markt Kallmünz mit seiner charakteristischen Verbindung von Landschaft, Geschichte und bäuerlichem Alltag. Im Vordergrund weidet eine Bäuerin (sie ist noch bekannt als Zengerbck Anna) ihre Gänse auf dem Weg zum Stroblberg. Das Getreide ist bereits geerntet und steht in Kornmandln zum Trocknen auf dem Feld. Im Hintergrund erhebt sich die Burgruine über den Ort Kallmünz mit markantem Schloss und Kirche.Das einfache Landleben im Tal und die historische Burg auf dem Felsen ergeben ein poetisches Bild des ländlichen Bayern im frühen 20. Jahrhundert, das zieht die Maler an.

Josef Georg Miller, Kornmandl vor Kallmünz, Tempera, 52 x 74 cm
Johann Baptist Laßleben schreibt 1904: „Man mag kommen, von welcher Seite man will, immer ist es der Schlossberg, ein mächtiger hundert Meter hoher Kalksteinblock, der mit seiner altersgrauen Ruine zuerst den Blick des Wanderers gefangen nimmt. Infolge der eigentümlichen Lage des Ortes genießt man aber nur von einem Punkte, und zwar dem Strobelberg aus, eine Totalansicht desselben. Diese Anhöhe befindet sich unmittelbar am Südende des äußeren Marktes… der schöne Umblick lohnt die geringe Mühe des Aufstiegs reichlich“
413 Meter über den Meeresspiegel erhebt sich dieser Aussichtspunkt auf dem Stroblberg im süden des Ortes. Über das Hintere Gricht kommt man hinauf und genießt die Aussicht auf Kallmünz mit den Malern.

Rupert Preißl; Kallmünz, Öl auf Hartfaserplatte, 60 x 80 cm
Heinrich Schilbach, Kallmünz, Öl auf Leinwand, 100 x 120 cm
Josfe Georg Miller blickt von seinem Haus aus auf Kallmünz, ca. 1950
Josef Georg Miller, Kallmünz, Öl auf Malerplatte, 67,5 x 96,5 cm
Wenn sich die Maler vom Naabtal aus dem Süden Kallmünz nähern, haben Sie interessante Ansichten.

Hans Licht, Kallmünz, Öl auf Malerplatte, ca. 1910

Franz Ermer, Kallmünz, 1919, Aquarell, 20 x 28 cm

Willi Ulfig, Kallmünz, 1954, Aquarell, 31 x 47 cm

Willi Ulfig, Kallmünz, 1954, Aquarell, 48 x 67,5 ccm
Wir sind fast am Ende unseres Rundgangs und gehen über die Brücke der Umgehungsstraße zurück an unseren Ausgangspunkt.
![]()


