12. Brunntor

Foto: Bergverein Kallmünz e.V. Brunntor, ca. 1905

Wir zitieren J.B. Laßleben aus seinem Kallmünz-Büchlein 1904: „In Bezug auf Sicherheit war die Lage von Kallmünz – es kam im Mittelalter wohl nur der innere Markt in Betracht – die denkbar günstigste. Die Burg deckte den Rücken; Nab und Vils schützten die Front. Man brauchte an den Enden des Marktes an dem steil abfallenden Schloßberg und der Nab einerseits, sowie der Vils andererseits nur je eine 50 m lange, mit betürmten Toren bewehrte Mauer zu errichten, so war der friedliche Bürger gegen eine jähe feindliche Überrumpelung gesichert.“ (S. 26)


Rudolf Pfannenstiel, "Brunntor in Kallmünz 1947", Öl auf Malerpappe, 49,5 x 42 cm

In der Stube über dem Tor wohnte der Wächter, der in der Nacht absperrte. Fußgänger durften durch die kleine Pforte neben dem Tor in Notfällen auch nachts aus- und eingelassen werden.
Das Brunntor blieb bis 1968 erhalten. Einem Gemeinderatsbeschluss zum Abriss des Baus widersprach das Denkmalamt. Aber was sollte man tun? Für die neuen größeren Fahrzeuge war das Tor zu eng geworden und damit zum Ärgernis. In einer Nacht- und Nebelaktion wurden Fakten geschaffen und das Tor erst zugemauert und später von „Unbekannten“ beseitigt.


Walther Scholtz, Brunntor, 1904, Öl auf Leinwand, 56 x 86 cm


Erich Frankenberg, Brunntor, Öl auf Hartfaserplatte, 41 x 51 cm


Constantin Gerhardinger, Brunntörl, 1921, Öl auf Hartfaserplatte, 34 x 47,5 cm

Albert Stagura, "Kalmünz", 1923. Öl auf Leinwand, 61 x 71 cm

Günther Schmitz, Brunntor, Aquarell, 1987, 29 x 39 cm

Günther Schmitz, "Kallmünz 1939", Radierung, 1988, 21 x 28 cm

Josef Georg Miller, Brunntor, Öl auf Malerplatte, ca 90 x 100 cm

Wir gehen ein paar Schritte Richtung Eich und werfen mit den Malern einen Blick zurück auf Kallmünz und das Brunntor. Rechts im Bild das Seebauer-Haus, es war früher das letzte Haus in Kallmünz. Im Altwasser der Naab spiegeln sich idyllisch der Ort mit Kirchturm und Schlossberg.


Wir gehen weiter über den Eselsweg auf die Burg

oder über die Uferpromenade zurück
13. Naabpromenade

 

<

DatenschutzerklärungImpressum