Diese Arbeiten von Josef Karl Nerud können Sie bei uns gerne erwerben. 
             Klicken Sie auf die Bilder für die Vergrößerung 
          Josef Karl Nerud
Josef Karl Nerud 
           Frau mit Obst
           Mischtechnik
           60  x 47 cm,
           gerahmt 59,5 X 46,5 cm, signiert unten  rechts 
           Preis: 1280 €
  Josef Karl Nerud
Josef Karl Nerud 
           Ibiza 
           Mischtechnik
           56,5 x 43,5 cm,
           gerahmt 59,5 X 46,5 cm, signiert unten  links, bezeichnet
           Preis: 1280 € 
         
  Josef Karl Nerud
Josef Karl Nerud 
           Arezzo, 1958 
           Filzstiftzeichnung  signiert, bezeichnet, ungerahmt 29 x 22 cm
           Preis: 280 €
  
           Josef Karl Nerud 
           Landschaft in Niederbayern, 1956 
           Filzstiftzeichnung  signiert, ungerahmt 22 x 26 cm
           Preis: 280 €
  
           Josef Karl Nerud 
           Engel 1952 
           Filzstiftzeichnung  signiert, bezeichnet, ungerahmt 29 x 22,5 cm
           Preis: 280 €
 Josef Karl Nerud
Josef Karl Nerud 
           Straßburger Engel 
           Filzstiftzeichnung  signiert,  ungerahmt 30 x 18,5 cm
           Preis: 280 €
Josef Karl Nerud (1900 - 1982)
Biographische Daten:
geboren 1900 in Simbach am Inn 
      1929 Mitglied der „Juryfreien“, eine Künstlergruppe, die sich für wenig bekannte oder anerkannte Künstlereinsetzte. Nerud wurde prägend für die Gruppe organisierte zahlreiche   Ausstellungen
      nach 1933 wählte Nerud die "innere Emigration"."Gleichsam im Verborgenen lebend mit Aufenthaltswechsel zwischen Simbach,   Klingenbrunn im Bayerischen Wald und Kutterling bei Brannenburg   verzichtete er auf öffentliche Anerkennung, ging aber mit Zähigkeit auf   seinem eigenen Weg weiter.  Porträts in den 20er und 30er Jahren von Simbacher Persönlichkeiten wie   z. B. Ferdinand Aufschläger, Josef Hellmannsberger, Johann Gerngroß,   Selbstporträts, Porträts seiner Frau Annemarie und Porträts von Freunden   und Verwandten spielten für J.K.Nerud eine große Rolle". (Wikipedia) 
 Eine der   wenigen war eine Kollektiv-Ausstellung im Frühjahr 1944 im Geburtshaus   Adolf Hitlers in Braunau am Inn, der Stadt, die seiner Heimatstadt   Simbach am Inn direkt gegenüber liegt.
      Nerud wurde durch den Architekten Franz Ruf nach dem Zweiten Weltkrieg   finanziell u
Nach 1945 traf er den Architekten Franz Ruf, der ihn mit seinen Aufträgen finanzielle Unabhängigkeit ermöglichte., Werke dieser Zeit finden sich in vielen Münchner   Gebäuden wieder.
      Mit der Illustration von Hemingways „Der alte Mann und   das Meer“ in der Neuen Zeitung erlangte Nerud 1952 breite Bekanntheit.
      Als Mitglied der Donau-Wald-Gruppe war er an vielen Ausstellungen beteiligt. 
      Seine Werke sind in vielen öffentlichen und privaten Sammlungen vertreten. 
         Siehe auch Katalog zur Ausstellung Donau-Wald-Gruppe
      im Hudetz-Museum und Bergsteig 1
Siehe auch Katalog zur Ausstellung Donau-Wald-Gruppe
      im Hudetz-Museum und Bergsteig 1 
            >>> Online-Katalog  
  
 
  